Possehl Electronics – the Precision People

Stanztechnik

Die Stanztechnik ist eine der fünf Fertigungstechnologien bei Possehl Electronics. Im Jahr fertigen wir rund 1,7 Milliarden Stanzteile, entweder im Reel-to-reel- oder Reel-to-piece-Verfahren. Wir verfügen über mehr als 30 Stanzautomaten und Hochleistungspressen in unterschiedlichen Ausprägungen. Je nach Bedarf mit inline Stanzteilüberwachung, Prüfautomaten zur optischen Endkontrolle oder als Teil verketteter Anlagen mit integrierten Bearbeitungsstufen wie Schweißen, Nieten, Toxen, Prüfen und Verpacken.

Stanztechnik

Oberflächentechnik

Die Oberflächentechnik ist ein weiterer wichtiger Bestandteil unseres Technologiebaukastens und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten Produkte besser vor Korrosion zu schützen oder die Leitfähigkeit zu erhöhen. Der Trick besteht darin, das funktionelle Metall nur dort auf das Trägermaterial aufzubringen, wo es benötigt wird. Mit den Anlagen von Possehl Electronics produzieren wir mehr als 14.000 km galvanisierte Bandware. Ganz gleich, ob Sie die unvergleichliche Leitfähigkeit von Gold, die robuste Haltbarkeit von Nickel oder die Präzision einer Spot-Beschichtung benötigen, sind mit unseren umfassenden Galvanisierungslösungen die Möglichkeiten nahezu endlos.

Oberflächentechnik

Ätztechnik

Zur Fertigung von Leadframes verfügen wir über jahrzehntelange Erfahrung und umfassenden Sachversand beim Thema Ätztechnik. Jährlich produzieren wir mehr als 40 Millionen Ätzteile mit unterschiedlichen Oberflächenbeschichtungen und Eigenschaften für hochkomplexe Designs im Reel-to-reel-Verfahren. Zur Verbesserung der Gehäusezuverlässigkeit (MSL-Level) wenden wir ein proprietäres Behandlungsverfahren auf der Kupferoberfläche an, einseitig oder beidseitig, um die mechanische Verriegelungsleistung zu erhöhen.

Ätztechnik

Kunststofftechnik

Die Kunststofftechnik ist zentraler Baustein in der Fertigung von Possehl Electronics. Unser Ziel ist die perfekte Verbindung von Metall und Kunststoff. Wir verfügen über mehr als 90 Spritzgießmaschinen und mehr als 70 voll- oder teilautomatisierte Anlagen zur Herstellung hochkomplexer Gehäusebaugruppen und Hybridbauteilen, Reel-to-reel oder Reel-to-piece. Wir verarbeiten jedes Jahr in etwa 2.100 t Kunststoffgranulat meist auf vollautomatisierten Anlagen mit weiteren integrierten Prozessen wie: Stanzen, Biegen, Umspritzen, HV-prüfen, Pin-Korrektur, Kameraprüfung, ELKO-Schweißen. Codieren, Palettieren und weitere Prozessschritte in einer verketteten Roboter-Automationen.

Kunststofftechnik

Montagetechnik

Bei der Montage eines Hybridbauteils wird bei Possehl Electronics die  jeweilige Verbindungstechnologie schon in der Entwicklungsphase auf das Produktdesign und die Kundenbedürfnisse abgestimmt. So kommen zum Beispiel bei der Integration von passiven und aktiven elektrischen Bauteilen vermehrt das Laser- und Widerstandsschweißen zum Einsatz. Beim Herstellen von Baugruppen kommen Technologien wie Kleben, Schrauben, Warm- und Kaltverstemmen, Toxen,  sowie Einpressen zum Tragen. Diese Verbindungsverfahren werden in der Regel in eine automatisierte Fertigungszelle integriert und die Qualität zu 100% online überwacht. Wir prozessieren pro Jahr ca. 610 Millionen Einlegeteile mit rund 210 Fertigungsrobotern.

Montagetechnik

Willkommen, Herr Jürgen Knott – Neuer Managing Director bei Possehl Electronics Netherlands!

 

Seit Januar 2025 verstärkt Herr Jürgen Knott unser Team als Managing Director von Possehl Electronics Netherlands. Mit über 30 Jahren Erfahrung in Führungspositionen – darunter 20 Jahre bei Bosch – bringt er einen beeindruckenden Track Record in den Bereichen Prozessoptimierung, Marktentwicklung und Effizienzsteigerung mit.

Die zentralen Herausforderungen und kommenden Aufgaben sind klar: Technische Modernisierung, Kommunikationsoptimierung und die Erschließung neuer Marktpotenziale stehen im Fokus.

Mit seinem internationalen Hintergrund, langjähriger Erfahrung und strategischem Weitblick wird Herr Knott Possehl Electronics Netherlands auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft maßgeblich begleiten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Possehl Electronics
Deutschland GmbH

Enztalstraße 6
75233 Niefern

Innovationssprung in der Galvanik – Nachhaltigkeit und Technologie im Fokus

 

Die Possehl Electronics Netherlands (PENL) hat 2024 einen wichtigen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte erreicht: Mit der Einführung einer neuen, hochmodernen Galvaniklinie wird nicht nur die technologische Kompetenz der PE-Gruppe erweitert, sondern auch ein klares Zeichen für nachhaltige Produktion und Umweltbewusstsein gesetzt.

Die neue Galvaniklinie ist mit 100 Metern die längste und mit 20 Metern pro Minute die schnellste Beschichtungslinie innerhalb der PE-Gruppe. Sie markiert einen bedeutenden technologischen Fortschritt durch ein vollautomatisches System, das über einen zentralen Leitrechner gesteuert wird. Dieses System umfasst eine präzise Rezeptverwaltung sowie eine fortschrittliche Prozesssteuerung, die für höchste Präzision und Effizienz sorgt.

Eine der Schlüsseltechnologien der neuen Linie sind selektive Tauchzellen mit automatischer Einstellung, welche nicht nur erhebliche Einsparungen an Metallen ermöglichen, sondern reduzieren auch die Rüstzeiten und steigern somit die Produktivität. Die Kombination aus Geschwindigkeit, Automatisierung und Ressourceneffizienz macht die neue Anlage zu einem technologischen Vorzeigemodell.

Durch diese Investition erweitert PENL das bestehende Technologieportfolio entscheidend: Zusätzlich zu den Beschichtungen für Halbleiter können nun auch Anwendungen für die Automobil- und Steckverbinderindustrie abgedeckt werden. Zudem wurde Indium für die Einpressfertigung eingeführt – eine fortschrittliche Technologie, die nur von wenigen Anbietern auf dem Markt angeboten wird und PENL somit einen klaren Wettbewerbsvorteil verschafft.

Die Entwicklung der neuen Galvaniklinie basiert auf den bewährten Best-Practice-Innovationen der PE-Gruppe. Dabei wurden zahlreiche technologische Fortschritte aus bisherigen Projekten direkt in die neue Anlage integriert. Dies sorgt nicht nur für maximale Effizienz, sondern macht die Produktion gleichzeitig nachhaltiger und zukunftssicher.

Neben den technologischen Fortschritten wurde bei der Entwicklung der neuen Galvaniklinie ein besonderer Fokus auf den Umweltschutz gelegt. Die brandsichere Warmwasserheizung erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern trägt auch zu einer verbesserten Energieeffizienz bei.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kaskadenspülung, die den Wasserverbrauch erheblich reduziert. Gleichzeitig minimiert die interne Veredelung der Abwässer den Entstehungsprozess von Abfallstoffen. Zum Schutz des Grundwassers wurde ein System mit langlebigen Beschichtungen und oberirdischen Rohrleitungen installiert. Diese verhindern potenzielle Leckagen und erleichtern die Wartung, was den langfristigen Umweltschutz zusätzlich stärkt.

Diese Kombination aus Spitzentechnologie, Umweltbewusstsein und Ressourcenschonung macht die neue Galvaniklinie zu einem Vorzeigeprojekt innerhalb der PE-Gruppe. Sie unterstreicht den Anspruch von Possehl Electronics, Innovation und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.

Possehl Electronics
Deutschland GmbH

Enztalstraße 6
75233 Niefern

Lukas Wandelt feiert Platz 2 in Deutschland

 

Die Possehl Electronics ist sehr stolz auf ihren Mitarbeiter Lukas Wandelt, der seine Ausbildung zum Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik Fachrichtung Formteile 2022 als zweitbester in ganz Deutschland abgeschlossen hat.

Am 27. Juli 2022 wurde er vom Hauptgeschäftsführer des pro-K Industrieverbandes Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V., Herrn Ralf Olsen, in einer kleinen Feierstunde mit dem Günther-Schwank-Preis ausgezeichnet. Auch die Carl-Benz-Schule und die PE als Ausbildungsfirma erhielten eine entsprechende Auszeichnung.

Herr Wandelt ist der Possehl Electronics treu geblieben und arbeitet als Prozesstechniker in unserer Kunststofftechnik. Einerseits besitzt die Arbeit für Herrn Wandelt einen hohen Stellenwert, auch deshalb weil das Hineindenken in Problemstellungen und deren Lösungen ihm am Herzen liegt. Dass er sehr problemlösungsorientiert ist, kommt ihm andererseits in seiner Freizeit zugute und so ist es nicht verwunderlich, dass sein liebstes Hobby das Schachspielen ist. Er spielt selbst seit Jahren Schach und unterstützt als Jugendtrainer den Schachclub Niefern-Öschelbronn. Auch in die Welt der Fantasy Bücher taucht er gerne ab und Ruhe findet er auf dem Wasser, wo er seinem Hobby dem Kanufahren frönt.

Possehl Electronics gratuliert Herrn Wandelt ganz herzlich zu dieser außerordentlichen Leistung und der erhaltenen Auszeichnung.

Possehl Electronics 
Deutschland GmbH

Enztalstraße 6
75233 Niefern

weitere News-Artikel